Jandl

Jandl
Jạndl,
 
Ernst, österreichischer Schriftsteller, * Wien 1. 8. 1925, ✝ ebenda 9. 6. 2000; nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1946-50 Studium der Anglistik und Germanistik in Wien; 1952-56 erste Gedichte (v. a. in der Wiener Literaturzeitschrift »Neue Wege«) noch in traditioneller Form (»Andere Augen«, 1956). Entscheidende Impulse erfuhr Jandl im Umfeld der Wiener Gruppe (v. a. H. C. Artmann, G. Rühm und Friederike Mayröcker), aber ebenso durch die konkrete Poesie der 50er-Jahre (M. Bense, C. Bremer, E. Gomringer, F. Mon und H. Heissenbüttel). In diesem Kontext ist auch seine Hinwendung zum experimentellen Gedicht (»Laut und Luise«, 1966), besonders dessen akustischen und visuellen Möglichkeiten, zu verstehen. Zusammen mit Friederike Mayröcker entwickelte Jandl eine neue Form des Hörspiels (»Fünf Mann Menschen«, 1971). Durch das Ausloten der Sprache zeigt er deren Vieldimensionalität auf, bereichert sie, hält sie als geistigen Freiraum offen. Wenngleich die Sprache und das Experimentieren mit ihr meist im Mittelpunkt stehen, legen Jandls Gedichte Zeugnis ab vom Engagement des Dichters in seiner Zeit, sind immer auch politische Gedichte, Liebesgedichte, Gedichte von der Natur. Sein Sprachwitz - mitunter als Ausdruck trotziger Heiterkeit des Verzweifelten deutbar - sowie seine besondere Fähigkeit des Vortragens verschafften ihm einen hohen Bekanntheitsgrad; Jandl trat auch als Übersetzer und Grafiker hervor. Er wurde u. a. 1984 mit dem Georg-Büchner-Preis, 1993 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet.
 
Weitere Werke: Lyrik: sprechblasen (1968); der künstliche baum (1970); die bearbeitung der mütze (1978); der gelbe hund (1980); falamaleikum. Gedichte und Bilder (1983; mit J. Spohn); Idyllen (1989); Stanzen (1992); peter und die kuh. gedichte (1996).
 
Hörspiele: Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen (1980).
 
Sonstige Prosa: für alle (1974); Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1985).
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, herausgegeben von K. Siblewski, 3 Bände (1985).
 
 
E. J. Texte, Daten, Bilder, hg. v. K. Siblewski (1990);
 
E. J., hg. v. H. L. Arnold (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jandl — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Jandl (1925–2000), österreichischer Dichter und Schriftsteller und der nach ihm benannten: Ernst Jandl Preis Ernst Jandl Park Gerhard Jandl (* 1962), österreichischer Diplomat Hermann Jandl (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Jandl — 1. Auf eine vor allem im Süden des deutschen Sprachgebiets vorkommende Kosebildung zu Jan, einer zusammengezogenen Form von Johannes, zurückgehender Familienname. 2. Gelegentlich kann dieser Name auch von mhd. jan »Streifen eines Ackers,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Jandl, Ernst — ▪ 2001       Austrian poet (b. Aug. 1, 1925, Vienna, Austria d. June 9, 2000, Vienna), crafted “sound poetry” that relied on linguistic experimentation, word fragmentation, surrealist elements, and sardonic humour to express his anti Nazi… …   Universalium

  • Jandl — It could reasonably be argued that this is the most famous name and surname of the Christian World. It was recorded from the 12th century a.d. onwards in every European country, and in a vast range of spellings, of which there are believed to be… …   Surnames reference

  • Jandl — Jạndl (österreichischer Schriftsteller) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ernst Jandl — 1998 beim Attergauer Kultursommer Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Jandl — (* 24. Januar 1937 in Prag; † 21. November 1987 ebenda) war ein tschechischer Filmschauspieler und Radio Moderator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jandl — (August 1, 1925, Vienna, Austria ndash; June 9, 2000, Vienna) was an Austrian writer, poet, and translator.Influenced by Dada he started to write experimental poetry, first published in the journal Neue Wege (New Ways) in 1952. He was a good… …   Wikipedia

  • Paul Jandl — (* 1962 in Wien) ist ein österreichischer Kulturjournalist. Zwischen 1992 und 2009 arbeitete er als Auslandskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Wien. Jandl studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Wien. 1990 schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Jandl — (* 1962 in Döbling) ist ein österreichischer Diplomat. Leben Gerhard Jandl studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. Er schloss mit einem juristischen Doktorat der Universität Wien (1984) und einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”